Einloggen
Inspirationen

Welche sollte man wählen, um das volle Aroma des grünen Tees zu genießen?

Matcha-Glas

Matcha erobert seit einigen Jahren die Herzen der Liebhaber eines gesunden Lebensstils. Es ist mehr als nur ein Tee – es ist ein Ritual, Energie und ein ästhetisches Erlebnis zugleich. Um ihren Geschmack und ihre Farbe voll genießen zu können, braucht man das richtige Matcha-Glas. Am besten eines, das das intensive Grün des Getränks betont, die Hände vor Hitze schützt und die Temperatur länger hält. Deshalb werden transparente Thermogläser mit doppelwandigen Wänden immer beliebter. Sie sind nicht nur praktisch, sondern präsentieren das Getränk auch auf besonders schöne Weise – besonders, wenn du Matcha Latte servierst! In diesem Artikel erfährst du, welches Glas sich am besten eignet, womit man Matcha trinken kann und welche Vorteile der tägliche Konsum bringt.

Warum ist die Wahl des richtigen Matcha-Glases so wichtig?

Matcha ist ein außergewöhnlicher, pulverisierter grüner Tee mit intensivem Geschmack und wertvollen gesundheitlichen Eigenschaften. Doch genauso wichtig wie die Qualität des Pulvers ist auch, in welchem Gefäß er serviert wird. Das richtige Matcha-Glas betont nicht nur die optischen Vorzüge, sondern beeinflusst auch den Trinkkomfort – sowohl bei heißer als auch bei kalter Zubereitung.

Welches Matcha-Glas ist das beste?

Die beste Wahl ist ein transparentes Matcha-Glas mit doppelwandigen Wänden. Warum?

  • Visueller Effekt: Doppelwandiges Glas hebt das intensive Grün des Getränks hervor – besonders schön bei einem Matcha Latte.
  • Thermoisolierung: Die Gläser halten die richtige Temperatur – heißer Matcha bleibt länger warm, während die kalte Variante mit Eis nicht durch die Hände erwärmt wird.
  • Sicherheit: Doppelwandiges Glas schützt vor Verbrennungen, sodass man das Glas problemlos in der Hand halten kann.
  • Vielseitigkeit: Diese Gläser eignen sich nicht nur für Matcha, sondern auch für Kaffee, Tee oder Smoothies.

Thermogläser von Ambition – ideal für Matcha

In unserem Shop findest du mehrere Kollektionen von Thermogläsern Ambition, die sich perfekt als Matcha-Becher eignen:

Die Kollektionen Doble Eco, Bubble und Mia bieten zudem hohe Gläser für Matcha Latte, die sich besonders gut für den täglichen Gebrauch eignen.

Empfohlene Produkte

Doppelwandiges Thermoglas Mia 350 ml Gift Box AMBITION

MiaSKU 96859

Doppelwandiges Thermoglas Mia 350 ml Gift Box AMBITION

5,90 

Womit trinkt man Matcha am besten?

Matcha ist äußerst vielseitig und kann auf viele Arten genossen werden:

  • Klassische Zubereitung: Mit heißem Wasser und einem Bambusbesen (Chasen) aufgeschlagen.
  • Matcha Latte: Mit Pflanzen- oder Kuhmilch – am schönsten serviert im Matcha-Glas, wo das satte Grün perfekt mit dem Weiß der Milch kontrastiert.
  • Kalt serviert: Als Iced Matcha Latte mit Eiswürfeln – ideal für den Sommer.
  • Mit Saft: Zum Beispiel mit Orangen- oder Apfelsaft für eine fruchtige Note.

Wie trinkt man Matcha richtig?

Das Geheimnis liegt in:

  • Der Qualität des Pulvers – wähle am besten zeremonielle Matcha statt Kochqualität.
  • Der Wassertemperatur – kein kochendes Wasser, sondern ca. 70–80 °C.
  • Dem Aufschlagen – ideal mit einem Bambusbesen (Chasen), um eine dichte, cremige Schaumkrone zu erhalten.
  • Dem passenden Glas – am besten transparent, damit die Farbe zur Geltung kommt.

Welche Vorteile hat täglicher Matcha-Genuss?

  • Natürliche Energie ohne plötzliche Leistungstiefs – im Gegensatz zu Kaffee.
  • Reich an Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen und Alterungsprozesse verlangsamen.
  • Bessere Konzentration und Gedächtnis dank L-Theanin.
  • Unterstützung des Stoffwechsels und leichte Anregung der Fettverbrennung.

Womit sollte man Matcha nicht kombinieren?

  • Mit Alkohol – die gesundheitsfördernden Eigenschaften gehen verloren.
  • Mit zu viel Vollmilch – Fett kann die Aufnahme von Catechinen hemmen.
  • Mit einfachen Zuckern – wie weißem Zucker oder Glukosesirup.

Wie viel Matcha pro Glas?

Die Standardportion beträgt ½ bis 1 Teelöffel Matcha auf ca. 200 ml.
Für einen Matcha Latte kann etwas mehr Pulver genommen werden, damit der Geschmack intensiver wird.

Häufige Fragen von Kunden

Welche Zusätze passen zu Matcha?
Sehr beliebt sind Pflanzenmilch (Soja, Hafer, Mandel), Honig, Vanille oder Fruchtsäfte.

Warum wird Matcha im Kühlschrank aufbewahrt?
Damit er frisch bleibt, seine intensive Farbe behält und seine Eigenschaften länger bestehen – am besten luftdicht verpackt im Kühlschrank.

Mit welchem Saft schmeckt Matcha am besten?
Am häufigsten mit Orangen-, Apfel- oder Zitronensaft – das sorgt für Leichtigkeit und Frische.

Sollte man Matcha morgens oder abends trinken?
Am besten morgens oder tagsüber. Wegen des Koffeingehalts wird empfohlen, Matcha nicht direkt vor dem Schlafengehen zu trinken.