Einloggen
Inspirationen

Praktischer Leitfaden.

Wie man ein Gewächshaus aus Polycarbonat selbst aufbaut.

Ein Gewächshaus aus Polycarbonat ist eine ausgezeichnete Lösung für alle, die die Anbausaison verlängern und sich im Garten an eigenen Gemüsesorten und Pflanzen erfreuen möchten. Dank seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungsbedingungen ist es die perfekte Wahl für Gärtner auf jedem Erfahrungsniveau. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Gewächshaus aus Polycarbonat aufbauen, basierend auf bewährten Montagemethoden.

selbst zusammengebautes Gewächshaus aus Polycarbonat

Warum lohnt es sich, ein Gewächshaus aus Polycarbonat zu wählen?

Ein Gewächshaus aus Polycarbonat zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Langlebigkeit – Polycarbonatplatten sind widerstandsfähig gegenüber Witterungsbedingungen.
  • Leichte Konstruktion – Die Aluminiumrahmenkonstruktion und das Stahlfundament bieten Stabilität, sind jedoch relativ leicht.
  • Exzellente Wärmeisolierung – Sie gewährleisten optimale Bedingungen für den Pflanzenanbau.
  • Einfache Montage – Der Aufbau des Gewächshauses kann selbstständig mit grundlegenden Werkzeugen durchgeführt werden.

Vorbereitung der Montage

Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, sollten Sie sich mit der Anleitung vertraut machen und einen geeigneten Standort für das Gewächshaus vorbereiten.

Wichtige Hinweise:

✅ Der Aufbau sollte an einem windstillen Tag erfolgen
✅ Wählen Sie einen ebenen, möglichst sonnigen Platz
✅ Sichern Sie alle kleinen Teile (Schrauben, Muttern) an einem Ort, damit sie nicht verloren gehen

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für die Montage des Gewächshauses werden folgende Werkzeuge benötigt:

  • Kreuzschlitzschraubenzieher
  • Flachschlüssel
  • Bohrmaschine (falls Bohren erforderlich ist)
  • Schutzhandschuhe
  • Leiter
  • Maßband
  • Gummihammer
  • Montageanleitung des gekauften Modells

Optional: Schmiermittel

Wahl des richtigen Standorts

Das Gewächshaus sollte am besten an einem:

  • Ebener Fläche aufgestellt werden, um Probleme mit der Entwässerung zu vermeiden
  • Fernen von Bäumen stehen, um Schatten und herunterfallende Äste zu vermeiden
  • Gut windgeschützten Ort gewählt werden

Tipp: Wenn Sie das Gewächshaus auf Beton montieren möchten, bohren Sie im Voraus Löcher für die Verankerungsschrauben.

Empfohlene Produkte

Gewächshaus 3-Stegplatten 190 x 190 x 195 cm PATIO

SKU 47630

Gewächshaus 3-Stegplatten 190 x 190 x 195 cm PATIO

399,00 
Tomaten im selbstgebauten Gewächshaus

Montage eines Gewächshauses

Schritt 1: Montage der Basis

Stellen Sie den Rahmen auf den vorbereiteten Untergrund.

Wenn Sie das Gewächshaus auf dem Boden montieren, stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil und eben ist.

Schritt 2: Montage des Stahlrahmens

Verbinden Sie die vertikalen und horizontalen Stahlprofile gemäß der Anleitung.

Sichern Sie die Schrauben, aber ziehen Sie sie nicht vollständig fest – dies ermöglicht eine leichte Anpassung der Konstruktion in den folgenden Schritten.

Schritt 3: Befestigung der Polycarbonatplatten

Montieren Sie die Platten von unten nach oben, um Probleme mit der Anpassung zu vermeiden.

Verwenden Sie einen Gummihammer, um die Teile vorsichtig anzupassen.

Schritt 4: Montage der Türen und Belüftungsfenster

Die Türen werden in der Regel auf der rechten Seite montiert.

Befestigen Sie die Scharniere und überprüfen Sie, ob sich die Türen problemlos öffnen lassen.

Schritt 5: Endgültiges Festziehen der Schrauben und Stabilisierung

Überprüfen Sie, ob alle Teile gut befestigt sind.

Wenn das Gewächshaus nicht am Untergrund befestigt ist, verwenden Sie zusätzliche Dübel zur Stabilisierung.

Schutz des Gewächshauses vor Wind und Witterungseinflüssen

Es ist ratsam, zusätzliches Gewicht auf die Basis des Gewächshauses zu legen, z.B. mit Sandsäcken oder Betonblöcken.

Überprüfen Sie regelmäßig die Befestigung der Platten, insbesondere nach starken Winden.

Häufige Fehler bei der Montage

❌ Fehlende Nivellierung des Geländes vor der Montage.
❌ Zwanghaftes Verschrauben der Konstruktion – kann Probleme beim Anpassen der Platten verursachen.
❌ Montage bei ungünstigen Wetterbedingungen.

Wartung und Pflege des Gewächshauses

Damit das Gewächshaus viele Jahre lang hält:
✅ Reinigen Sie regelmäßig die Platten mit Wasser und Reinigungsmittel.
✅ Entfernen Sie Schnee und Blätter vom Dach.
✅ Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob alle Schrauben gut festgezogen sind.

Der Aufbau eines Gewächshauses aus Polycarbonat ist keine schwierige Aufgabe, erfordert jedoch Sorgfalt und die richtige Vorbereitung. Indem Sie unserem Leitfaden folgen, schaffen Sie ein solides und funktionales Gewächshaus, das Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.

Häufig gestellte Fragen von Kunden:

Wie befestigt man Polycarbonat an einem Gewächshaus?
Polycarbonat wird am Gewächshaus mit Schrauben und Unterlegscheiben, speziellen Druckleisten oder gegebenenfalls mit Silikon-Dichtstoffen befestigt, um Stabilität und Dichtheit zu gewährleisten.

Auf was stellt man ein Gewächshaus aus Polycarbonat?
Wenn das Gewächshaus ein Stahlgestell im Lieferumfang hat, kann es direkt auf dem Boden aufgestellt werden. Für mehr Stabilität ist es jedoch ratsam, es zu verankern oder auf ein Fundament wie eine Betonplatte, Betonblöcke oder ein Holzgestell zu stellen.

Muss das Gewächshaus in voller Sonne stehen?
Nein, das Gewächshaus muss nicht in voller Sonne stehen, sollte jedoch an einem gut sonnigen Ort während des Großteils des Tages platziert werden, um den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Vermeiden Sie Schatten, der von Gebäuden oder Bäumen geworfen wird, da dieser den Lichteinfall einschränken kann.

Wie senkt man die Temperatur in einem Gewächshaus aus Polycarbonat?
Um die Temperatur im Gewächshaus zu senken, sollte eine gute Belüftung durch das Öffnen von Türen und Fenstern gewährleistet werden. Verwenden Sie ein Schattiernetz oder ein weißes Schattiergewebe und gießen Sie regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Luft abzukühlen.

Sollte man das Gewächshaus nachts schließen?
Ja, es ist ratsam, das Gewächshaus nachts zu schließen, um eine stabile Temperatur zu halten, die Pflanzen vor plötzlichen Temperaturschwankungen zu schützen und das Innere vor Tieren und starkem Wind zu sichern.