Edelstahlpfannen sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil sowohl in professionellen Restaurantküchen als auch in privaten Haushalten. Diese Kochgeschirre haben sich vor allem durch ihre Robustheit, Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen und ihr zeitloses Design einen Namen gemacht. Immer mehr Menschen, die nach zuverlässigen Lösungen zum Kochen und Braten suchen, entscheiden sich daher für diesen Pfannentyp. Kein Wunder – eine richtig verwendete und gepflegte Edelstahlpfanne kann viele Jahre lang gute Dienste leisten und gleichzeitig eine hohe Qualität der zubereiteten Speisen gewährleisten. Um jedoch ihr volles Potenzial auszuschöpfen, lohnt es sich, sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile zu kennen und zu erfahren, wie man sie richtig pflegt.
Edelstahlpfannen erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit, da sie elegantes Design, eine robuste Konstruktion und Vielseitigkeit in der Küche vereinen. Je nach Modell sind sie entweder komplett aus Edelstahl gefertigt oder mit zusätzlichen Antihaftbeschichtungen versehen, die das Braten erleichtern und die Zubereitung von Speisen komfortabler machen. So kann jeder das passende Kochgeschirr ganz nach seinen eigenen Bedürfnissen und Kochgewohnheiten auswählen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Edelstahl – unabhängig davon, ob mit oder ohne Beschichtung – einen richtigen Umgang erfordert. Klassische Modelle verlangen etwas Übung bei der Temperaturkontrolle, während beschichtete Varianten vorsichtig behandelt werden sollten, um die empfindliche Schicht nicht zu beschädigen. Beide Lösungen haben ihre Befürworter, und die Wahl hängt letztlich davon ab, ob man in der Küche maximale Langlebigkeit und Vielseitigkeit oder eher Komfort und einfache Handhabung bevorzugt.
Edelstahlpfannen verfügen über zahlreiche Eigenschaften, die sie sowohl bei Hobbyköchen als auch bei professionellen Küchenchefs zu einer beliebten Wahl machen.
Außergewöhnliche Langlebigkeit – Edelstahl ist ein Material, das korrosions- und stoßfest ist. Dadurch behalten Pfannen aus diesem Werkstoff ihre Eigenschaften über viele Jahre, selbst bei intensiver Nutzung.
Sichere Anwendung – bei einer Edelstahlpfanne ohne Antihaftbeschichtung besteht keine Gefahr, dass sich beim Braten eine Schutzschicht löst und unerwünschte Stoffe in die Speisen gelangen. Das macht sie zu einer gesünderen und sichereren Wahl.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten – Edelstahlpfannen eignen sich für verschiedene Kochtechniken: vom Braten über Schmoren bis hin zum Backen und Kochen. Sie können auf Gas-, Elektro- und Induktionsherden sowie häufig auch im Backofen verwendet werden.
Elegantes Design – der charakteristische Glanz von Edelstahl verleiht den Pfannen ein modernes und ästhetisches Aussehen, das in jede Küche passt.
Trotz vieler Vorteile sind Edelstahlpfannen nicht für jeden die ideale Lösung. Es lohnt sich, ihre Einschränkungen zu kennen, um eine Pfanne zu wählen, die zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Risiko des Anhaftens von Speisen – eine Edelstahlpfanne ohne Antihaftbeschichtung kann ohne ausreichendes Vorheizen und Verwendung von Fett dazu führen, dass Speisen an der Oberfläche haften bleiben.
Erfordernis von Kocherfahrung – der Umgang mit Edelstahlpfannen setzt die Kenntnis einiger Grundregeln voraus, z. B. richtiges Aufheizen oder Temperaturkontrolle. Anfänger benötigen möglicherweise etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen.
Höheres Gewicht – im Vergleich zu leichten Aluminiumpfannen sind Edelstahlmodelle oft schwerer, was für manche Nutzer unpraktisch sein kann.
Wenn Speisen in der Edelstahlpfanne anhaften, probiere den sogenannten Wassertropfentest: Erhitze die Pfanne und lasse einen Tropfen Wasser hineinfallen. Wenn er über die Oberfläche „tanzt“, hat die Pfanne die ideale Temperatur zum Braten erreicht.
Die richtige Pflege einer Edelstahlpfanne ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und den täglichen Nutzungskomfort. Diese Kochgeschirre sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, erfordern jedoch einige grundlegende Regeln, um ihre Ästhetik und Funktionalität über viele Jahre hinweg zu bewahren.
Ein besonders wichtiger Aspekt ist das Erhitzen. Edelstahlpfannen sollten nicht sofort großer Hitze ausgesetzt werden, da sich das Material ungleichmäßig ausdehnen und Verfärbungen entstehen können. Viel besser ist es, die Pfanne langsam auf Temperatur zu bringen. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern verbessert auch das Bratergebnis.
Ebenso wichtig ist der richtige Zeitpunkt für die Zugabe von Fett. Am besten wird es erst in die erhitzte Pfanne gegeben, sodass es eine natürliche Schutzbarriere bildet, durch die Speisen weniger anhaften. Diese einfache Regel kann den Kochkomfort deutlich steigern.
Auch die Reinigung spielt eine große Rolle. Obwohl viele Modelle theoretisch spülmaschinengeeignet sind, wird die Handreinigung empfohlen. Ein weicher Schwamm und mildes Spülmittel reichen aus, um Speisereste zu entfernen, ohne die Oberfläche zu verkratzen. Auf Stahlwolle oder scharfe Scheuermittel sollte unbedingt verzichtet werden, da sie Edelstahl matt machen oder im Falle beschichteter Modelle die Antihaftschicht beschädigen können.
Für die Optik lohnt sich eine regelmäßige Politur – entweder mit speziellen Edelstahlpflegemitteln oder einfachen Hausmitteln wie Natron. So lassen sich Glanz und eventuelle Verfärbungen auffrischen, sodass die Pfanne nicht nur funktional bleibt, sondern auch lange wie neu aussieht.
Die Pflege von Edelstahlpfannen ist also nicht kompliziert, erfordert aber Regelmäßigkeit und etwas Aufmerksamkeit. Im Gegenzug erhält man ein Kochgeschirr, das über viele Jahre zuverlässig seinen Dienst leistet und gleichzeitig elegant aussieht.
Sind Edelstahlpfannen gesund?
Ja, Edelstahlpfannen sind gesundheitlich unbedenklich, da sie lebensmittelecht sind und beim Kochen keine schädlichen Stoffe abgeben.
Warum brennt eine Edelstahlpfanne an?
Eine unbeschichtete Edelstahlpfanne kann anbrennen, da sie sich schnell erhitzt. Mit der richtigen Menge Fett und ausreichendem Vorheizen sollte dies jedoch nicht passieren.
Was tun, damit Speisen in der Edelstahlpfanne nicht anhaften?
Die Pfanne gut vorheizen, ausreichend Fett hinzufügen und die Zutaten erst hineingeben, wenn das Fett heiß ist. Danach die Speisen nicht bewegen, bis sie sich von selbst von der Oberfläche lösen.
Wie kann man eine Edelstahlpfanne einbrennen?
Das Einbrennen (Seasoning) beschreiben wir ausführlich in einem separaten Artikel: Wie bereite ich eine Pfanne vor dem ersten Gebrauch vor?
Kann man eine Edelstahlpfanne in den Backofen stellen?
Ja, sofern der Griff aus hitzebeständigem Material besteht. Die meisten Modelle sind ofengeeignet, es empfiehlt sich jedoch, die jeweilige Produktspezifikation zu überprüfen.
Beeinflusst Edelstahl den Geschmack der Speisen?
Nein, Edelstahl ist ein neutraler Werkstoff und verändert den Geschmack der Lebensmittel nicht.
Unseren Kundenservice
erreichen Sie telefonisch
Montag bis Freitag
von 7 bis 15 Uhr
+49 163 69 46 434
Rückgaben
+49 1577 5579 795
E-mail: [email protected]