Ein Gartenbeet ist ein abgegrenzter Bereich im Garten, der für die Bepflanzung mit verschiedenen Pflanzen vorgesehen ist – von Blumen über Stauden bis hin zu Ziersträuchern. Es kann ganz unterschiedliche Formen annehmen: von geometrischen Streifen entlang von Gartenwegen bis hin zu frei gestalteten, landschaftlich inspirierten Kompositionen. Ziel einer solchen Rabatte ist es, Farbe, Struktur und Harmonie in den Garten zu bringen..
Ein Gartenbeet ist mehr als nur ein Platz für Blumen – es ist das Herzstück des Gartens, seine Visitenkarte und oft der erste Blickfang für Gäste. Richtig geplant, kann es:
👉 Tipp:
Ein gut gestaltetes Beet erleichtert die Pflege – durch das Gruppieren von Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen sparen Sie Zeit und Wasser.
Jedes Beet sollte entsprechend den Gegebenheiten des Standorts geplant werden:
🔍 Bodentest leicht gemacht:
Füllen Sie ein Glas mit Gartenerde, geben Sie Wasser dazu und schütteln Sie es kräftig. Nach dem Absetzen erkennen Sie, ob Sand, Lehm oder Schluff überwiegt.
Überlegen Sie sich:
Mit Stauden und Sträuchern schaffen Sie eine dauerhafte Struktur. Hier ein paar bewährte Vorschläge je nach Lichtverhältnissen:
👉 Tipp: Beginnen Sie immer mit Strukturpflanzen und ergänzen Sie später saisonale Farbakzente.
Einige der schönsten Beete setzen auf saisonale Highlights wie:
Grundregeln für gelungene Farbkombinationen:
Beim Anlegen eines Gartenbeets lohnt es sich, in praktische Helfer zu investieren – sie erleichtern nicht nur die Arbeit, sondern helfen auch dabei, eine angenehme Ruhezone in Beetnähe zu schaffen:
Gartenwerkzeuge:
Pflanzgefäße:
Gartenmöbel:
Ein Gartenbeet braucht das ganze Jahr über Aufmerksamkeit:
Ideal für sonnige Standorte, z. B. neben der Terrasse oder entlang des Gartenzauns.
Mehrjährige Pflanzen:
Einjährige Pflanzen:
Geeignet für Wege, Lauben oder unter Bäumen.
Mehrjährige Pflanzen:
Einjährige Pflanzen:
Ideal für lichtarme Standorte, z. B. an der Nordseite des Hauses.
Mehrjährige Pflanzen:
Einjährige Pflanzen:
Am besten in der Nähe von Ruheplätzen anlegen.
Mehrjährige Pflanzen:
Einjährige Pflanzen:
Wie plant man ein Gartenbeet auf kleiner Fläche?
Für kleine Gärten eignen sich vertikale Beete (z. B. in Kaskadentöpfen) oder solche entlang von Zäunen. Wählen Sie Pflanzen mit schmalem Wuchs, wie Chinaschilf, Lavendel oder Ziergräser.
Kann ein Beet das ganze Jahr attraktiv sein?
Ja – durch immergrüne Sträucher (z. B. Buchsbaum, Stechpalme) und blühende Pflanzen für verschiedene Jahreszeiten bleibt das Beet das ganze Jahr über dekorativ.
Was sind Alternativen zu Rindenmulch?
Statt Kiefernrinde kann man Zierkies, Blähton, Laubsägespäne oder Kokosmulch verwenden.
Welche Blumen sind pflegeleicht für Anfänger?
Rudbeckia, Ringelblume, Tagetes, Salbei und Lavendel – robust, anspruchslos und sehr dekorativ.
Wie schützt man Beete vor Katzen und Hunden?
Duftbarrieren, Schutznetze oder Pflanzen wie Weinraute und Buntnessel wirken abschreckend auf Tiere.
Können Töpfe Teil des Beetes sein?
Ja! Töpfe eignen sich hervorragend für mobile Saisonbepflanzung oder zur Strukturierung des Beetes – z. B. durch symmetrische Anordnung.
Wie beugt man Pflanzenkrankheiten im Beet vor?
Entfernen Sie regelmäßig kranke Blätter, verwenden Sie natürliche Spritzmittel (z. B. aus Knoblauch) und achten Sie auf gute Belüftung – also keine zu dichte Bepflanzung.
Was tun, wenn das Beet „leer“ wirkt?
Füllen Sie es mit schnell wachsenden Saisonpflanzen wie Sonnenblumen, Tagetes oder Ziergräsern auf.
Lohnen sich duftende Pflanzen?
Unbedingt – sie bereichern nicht nur optisch, sondern wirken auch wohltuend auf die Sinne! Lavendel, Thymian und Minze sind perfekt für entspannende Duftbeete geeignet.
Unseren Kundenservice
erreichen Sie telefonisch
Montag bis Freitag
von 7 bis 15 Uhr
+49 163 69 46 434
Rückgaben
+49 1577 5579 795
E-mail: [email protected]